Der EasyControl ist in Schwarz und Weiß erhältlich.
FAQ
Allgemeine Fragen
Für immer. Die Einstellungen sind im EasyControl selbst gespeichert. Wenn der Thermostat wieder angeschlossen wird, verbindet er sich außerdem mit dem Bosch Internetserver und ruft das aktuelle Datum und die korrekte Uhrzeit ab.
Bei einem Stromausfall passiert Folgendes:
- Das Netzteil erhält keine Spannung mehr und das Heizgerät wird abgeschaltet.
- Der EasyControl behält alle Einstellungen bei.
- Sobald die Stromversorgung wieder funktioniert, startet EasyControl neu, die aktuelle Uhrzeit wird vom Internetserver abgerufen und das Gerät schaltet sich entsprechend dem Zeitprogramm wieder ein.
Ja, automatische Updates können abgeschaltet werden. Wir empfehlen Ihnen allerdings das Thermostat immer auf dem neuesten Stand zu halten, damit Sie von allen Produktverbesserungen profitieren.
Nein, der EasyControl wird gemeinsam mit der EasyControl-App verkauft. Die App enthält alle Funktionen, die Sie brauchen, und kann über den Apple App Store oder Google Play heruntergeladen werden.
Ja, kein Problem. Richten Sie dafür in der App einfach die neue Adresse ein. Sie können den EasyControl auch auf die Werkseinstellungen zurücksetzen, indem Sie mit einer Büroklammer auf die Reset-Taste drücken. Allerdings geht dann Ihr aktuelles Zeitprogramm verloren. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung.
Für eine gute Referenzmessung sollten Sie unbedingt ein kalibriertes Thermometer verwenden. Dabei kann Ihnen Ihr Installateur weiterhelfen. Falls nötig, können Sie den EasyControl über die App kalibrieren.
Anwendung & Betrieb
EasyControl-Adapter von Bosch
Der EasyControl-Thermostat ist standardmäßig für Junkers und Bosch Heizgeräte (EMS-Geräte) vorgesehen. Mit dem EasyControl-Adapter ist der EasyControl-Thermostat auch für die Geräte anderer Marken geeignet. Um herauszufinden, ob Ihr Gerät mit EasyControl kompatibel ist, verwenden Sie unser Prüf-Tool .
Bewegungssensor & Display
Nein, das ist nicht möglich. Das Display wird eingeschaltet, sobald sich ein Objekt oder eine Person in einem Umkreis von 0,5 bis 1 Meter um den Thermostat herum befindet, und es wird wieder abgeschaltet, wenn 5 Minuten lang keine Bewegung erfasst wurde.
Die Anwesenheitserkennung kann im Menü „Einstellungen – Thermostat“ abgeschaltet werden. Wenn sich eine spiegelnde Fläche vor dem EasyControl befindet, funktioniert die Anwesenheitserkennung nicht richtig. In diesem Fall sollten Sie die Anwesenheitserkennung abschalten.
Bitte prüfen Sie die Einstellungen in Ihrer App. Möglicherweise ist die Anwesenheitserkennung abgeschaltet. Dies kann auch passieren, wenn der EasyControl vor spiegelnden Flächen montiert wurde. In der EasyControl-App können Sie die Einstellungen für den Näherungssensor ändern.
Der Touchscreen des Thermostats ist so groß wie der Kreis. Wenn Sie den Bildschirm außerhalb des Kreises berühren und dann in den Kreis hineinwischen, wird diese Bewegung vom Thermostat nicht erkannt.
Die Temperaturmessung des EasyControl kann in den Einstellungen der EasyControl-App kalibriert werden. Anschließend kann der Wert nach oben oder nach unten angepasst werden. Sie können die angezeigte Temperatur verändern, indem Sie die Temperatur in der App in Schritten von 0,5 °C um bis zu 2 °C erhöhen oder verringern.
OpenTherm
Standardmäßig ist der EasyControl für Heizgeräte von Junkers und Bosch mit EMS-Protokoll sowie für Junkers und Bosch Heizgeräte mit HT3-Regler geeignet. Mit dem optionalen EasyControl-Adapter kann der EasyControl zusätzlich mit folgenden Geräten verwendet werden:
- alte Junkers Geräte
- alle OpenTherm-Kessel (von Fremdmarken);
- alle An/Aus-Heizungsanlagen (von Fremdmarken) (Heizgeräte und Fernheizung).
EasyControl-App
Die Außentemperatur wird über das Internet abgerufen. Bei der ersten Einrichtung Ihrer EasyControl-App wird mit dem Assistenten Ihr Standort festgelegt. Über diese Koordinaten wird Ihre örtliche Außentemperatur ermittelt. Die Außentemperatur wird für die witterungsabhängige Regelung verwendet. Sie wird auch im Wärmeeinstellungsmenü angezeigt.
Die EasyControl-App unterstützt mehrere Sprachen. Für die Nutzung der App in einer anderen Sprache ändern Sie einfach die Spracheinstellungen für Ihr Smartphone.
1) Löschen Sie die von der EasyControl App zwischengespeicherten Daten auf Ihrem Android-Gerät:
Öffnen Sie die Einstellungen auf Ihrem Telefon => Anwendungen => EasyControl => Cache & Daten löschen
2) Löschen Sie die EasyControl App.
3) Installieren Sie die neueste Version erneut im Google Play Store.
4) Öffnen Sie die EasyControl App und folgen Sie den angegebenen Schritten.
Im folgenden Dokument (PDF 0.3 MB) finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Behebung des Absturzes der EasyControl-Anwendung.
1) Löschen Sie die EasyControl App.
2) Installieren Sie die neueste Version erneut im Google Play Store oder App Store.
3) Öffnen Sie die EasyControl App und folgen Sie den angegebenen Schritten bis zur Bosch-Anmeldung.
Wenn das Problem weiterhin besteht, klicken Sie bitte auf "Noch nicht registriert?" und erstellen Sie ein neues Konto mit Ihren Anmeldedaten. Bitte lesen Sie die folgenden Dokumente für eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Behebung von EasyControl Anmeldeproblemen:
Nein, das ist noch nicht möglich.
- Apple ≥ iOS 12.
- Android ≥ 7.0.
Ihr Android-Gerät erfüllt die Mindestanforderungen nicht.
Wenn das Smartphone nicht gesichert und die Funktion „Automatischer Login“ in der EasyControl-App aktiviert ist, kann der Thermostat von einer anderen Person bedient werden. Um dies zu verhindern, sollten Sie „Automatischer Login“ nicht verwenden. Wenn Sie Ihr nur begrenzt geschütztes Smartphone verloren haben, können Sie mit einem anderen verbundenen Gerät das Passwort für Ihren Thermostat verändern. Wenn nur ein mobiles Gerät verwendet wird, können Sie Ihren EasyControl mit einer Büroklammer auf die Werkseinstellungen zurücksetzen (siehe die Installations- und Bedienungsanleitung).
Zeitprogramm
Ihr mobiles Gerät ist per WLAN mit Ihrem Router verbunden. Falls die Serververbindung unterbrochen ist, verwendet der EasyControl die auf Ihrem mobilen Gerät angegebene Zeit. Öffnen Sie hierzu die EasyControl-App. Das Zeitprogramm funktioniert weiterhin ordnungsgemäß.
Der EasyControl verfügt über ein Standard-Zeitprogramm. Nach einer Rückstellung auf die Werkseinstellungen ist das Standard-Zeitprogramm wieder aktiv. Danach können Sie es in der EasyControl-App Ihren Bedürfnissen anpassen.
Für jeden Tag können maximal sechs Schaltpunkte für Zentralheizung und Warmwasser definiert werden.
Zeitprogramm/Warmwasser (WW)
Nein, die Warmwassertemperatur kann nur an Ihrem Junkers oder Bosch Heizgerät eingestellt werden. Wie das funktioniert, finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Heizgeräts.
Ja, Geräte mit sofortiger Wassererwärmung sorgen für warmes Wasser mitten in der Nacht. Der ECO-Modus schaltet nachts die Warmwasserbereitung ab, wenn im Zeitprogramm „Schlafen“ und „Abwesenheit“ eingestellt sind. Auf diese Weise spart das Heizgerät Energie. Wird der Wasserhahn aufgedreht, dauert es etwas länger, bis warmes Wasser kommt, da die Aufheizfunktion im ECO-Modus abgeschaltet ist. Sie erhalten also nachts warmes Wasser, müssen aber etwas länger darauf warten.
Der Warmwasser-Automatikmodus erwärmt das Wasser entsprechend dem Warmwasser-Zeitprogramm. Für jeden Tag können maximal vier Schaltpunkte für Warmwasser definiert werden.
Optimaler Start/Selbstlernen
Ja, kein Problem. „Optimaler Start“ ist standardmäßig aktiviert. Die Funktion sorgt dafür, dass zu der im Zeitprogramm vorgegebenen Zeit die gewünschte Temperatur erreicht wird. Bei Bedarf können Sie diese Funktion abschalten.
Menü – Zeitsteuerung – Heizung – Optimaler Start in der EasyControl-App.
- Funktioniert nicht: „Optimaler Start“ ist standardmäßig aktiv. Diese Funktion können Sie ein- und ausschalten: Menü – Zeitsteuerung – Heizung – Optimaler Start in der EasyControl-App.
- Funktioniert nicht gut: Wenden Sie sich an Ihren Installateur, um zu prüfen, ob Ihre Anlage warmwasserseitig richtig konfiguriert ist.
- Der EasyControl wurde gerade erst installiert. Der Thermostat muss erst noch die optimale Startzeit erlernen.
Anmeldeinformationen
Bei der ersten Inbetriebnahme des EasyControl wird das Passwort vom ersten Benutzer definiert. Falls Sie Ihr Passwort vergessen haben und den EasyControl nicht über seine App erreichen können, muss der EasyControl neu gestartet werden (Achtung: Dabei gehen alle Einstellungen verloren!). Informationen zum Zurücksetzen des EasyControl finden Sie in der Bedienungsanleitung.
Die Anmeldedaten – Seriennummer und Zugangscode – sind erforderlich, um mit Ihrem mobilen Gerät auf den EasyControl zuzugreifen. Die Anmeldedaten befinden sich ausgeschrieben und als QR-Code auf einem Aufkleber vorn auf dem Umschlag der Kurzanleitung. Die ausgeschriebenen Anmeldedaten finden Sie außerdem auf der Rückseite des EasyControl-Thermostats. Geben Sie Ihre Anmeldedaten ein, indem Sie auf dem Verbindungsbildschirm der EasyControl-App den QR-Code scannen oder Ihre Anmeldedaten eingeben.
Verbindung
In anderen Ländern
Ja, das funktioniert ohne Probleme.
Ja, es müssen aber einige technische und länderspezifische Bedingungen erfüllt werden.
- Technische Bedingungen:
- Sie benötigen ein kompatibles Gerät.
- Es muss eine WLAN-Verbindung bereitstehen.
Die EasyControl-App definiert die Zeitzone passend zum angegebenen Standort des Thermostats. Sie können eine neue Zeitzone einstellen, indem Sie den Standort ändern.
Netzwerk
Nein, für die manuelle Bedienung ist das nicht erforderlich. Für die Bedienung mit Ihrem mobilen Gerät jedoch schon. Dahinter steht folgendes Prinzip:
- Der Installateur installiert ein neues Gerät und verbindet es mit dem EasyControl. Dabei kann er das Heizgerät auf Handbetrieb stellen, ohne eine WLAN-Verbindung herzustellen. Die Installation ist nun abgeschlossen. Dies entspricht der Vorgehensweise mit anderen Thermostaten.
- Wenn Sie – als Benutzer – abends nach Hause kommen, können Sie den EasyControl selbst einrichten:
- Geben Sie zunächst den WLAN-Code für Ihr Netzwerk im EasyControl ein.
- Laden Sie die EasyControl-App aus dem AppStore oder von Google Play herunter.
- Die EasyControl-App hilft Ihnen mit dem Startassistenten bei der Inbetriebnahme des Produkts.
- Geben Sie Ihre Anmeldedaten in der EasyControl-App ein, indem Sie den QR-Code auf dem Aufkleber vorn auf dem Umschlag der Kurzanleitung einscannen.
- Richten Sie Ihr eigenes Passwort für die EasyControl-App ein.
Der EasyControl kann jetzt verwendet werden.
Gehen Sie die folgende Zusammenfassung durch oder kontaktieren Sie uns
- Haben Sie Ihre Anmeldedaten für den EasyControl richtig eingegeben?
- Haben Sie das Passwort für die EasyControl-App richtig eingegeben? Die App informiert Sie, wenn Sie ein falsches Passwort eingegeben haben.
- Ist der EasyControl mit dem WLAN-Netzwerk verbunden?
- Steht über das WLAN-Netzwerk eine Internetverbindung zur Verfügung?
- Führen Sie einen Soft-Reset durch: Entfernen Sie den EasyControl von der Grundplatte, warten Sie 10 Sekunden und setzen Sie ihn wieder ein.
- Der Router hat dem EasyControl eine falsche IP-Adresse zugewiesen. Melden Sie sich über http://192.168.1.1 am Router an, und geben Sie den Benutzernamen und das Passwort ein (diese finden Sie auf dem Aufkleber des Routers). Setzen Sie die Software des Routers zurück. Es werden neue IP-Adressen zugewiesen.
Nein, der EasyControl arbeitet einfach weiter. Wenn kein Internet zur Verfügung steht, gibt es auch keine Internetzeit. Ohne Synchronisation könnte das Zeitprogramm mit der Zeit abweichen. In diesem Fall sollten Sie die App auf dem mobilen Gerät starten. Der EasyControl übernimmt daraufhin die Uhrzeit des mobilen Geräts.
Wenn das WLAN-Signal Ihres Routers für eine Verbindung mit dem EasyControl zu schwach ist, können Sie es mit einem WLAN-Repeater verstärken. Dabei handelt es sich um ein allgemein erhältliches Standardgerät.
- DHCP verfügbar und aktiviert
- WEP-128-, WPA- oder WPA2-Verschlüsselung
- SSID sichtbar
Achtung:
Einige Router können zu Sperrzeiten (beispielsweise nachts) abgeschaltet werden. Zu diesen Zeiten besteht natürlich keine Verbindung mit dem EasyControl.
Schritt 1: Entfernen Sie den alten Router.
Schritt 2: Setzen Sie den neuen Router ein, und schließen Sie ihn am Stromnetz an.
Schritt 3: Führen Sie einen Soft-Reset durch: Entfernen Sie den EasyControl von der Grundplatte.
Schritt 4: Warten Sie 10 Sekunden.
Schritt 5: Setzen Sie den EasyControl wieder auf die Grundplatte.
Schritt 6: Das Display zeigt Folgendes an:
- √ - verbunden mit Ihrem Gerät
- Es werden alle erreichbaren WLAN-Netzwerke angezeigt.
- Wählen Sie das richtige WLAN-Netzwerk aus.
- Drücken Sie auf OK.
- Wenn das WLAN-Netzwerk passwortgeschützt ist, geben Sie das Passwort ein.
- Bestätigen Sie das Passwort mit OK.
- √ - verbunden mit WLAN
- √ - Verbunden mit Bosch XMPP-Server
Der EasyControl ist betriebsbereit.
Bei einigen Routern kann die Anzeige des Namens abgeschaltet werden. Das macht sie unsichtbar. Um den Router zu verbinden, muss diese Funktion vorläufig abgeschaltet werden. Daraufhin wird der Name des Routers angezeigt. Jetzt können Sie das WLAN-Netzwerk auswählen. Wenn die WLAN-Verbindung hergestellt ist, kann der Name des Routers wieder verborgen werden.
Die MAC-Adresse steht auf dem Aufkleber vorn auf dem Umschlag der Kurzanleitung. Eine MAC-Adresse ist die Adresse des EasyControl, die vom TCP/IP-Protokoll verwendet wird, über das der EasyControl mit dem Router und dem Server kommuniziert.
Gemäß den Standardrichtlinien gibt es zwei Zeichen, die in Passwörtern nicht verwendet werden dürfen: „$“ und „!“. Es gibt zwei Router auf dem Markt, die dieser Vorgabe nicht entsprechen. Deshalb weicht der EasyControl von der Richtlinie ab und unterstützt „!“ in Passwörtern.
Dies hat in Tests problemlos funktioniert.
Hinweis
Einige WLAN-Extender/Repeater schalten sich zu bestimmten Sperrzeiten ab, weshalb zu diesen Zeiten kein WLAN-Signal verfügbar ist. Einige Router verfügen ebenfalls über diese Funktion.
EasyControl ist nicht kompatibel zur Frequenz von 5 GHz. Allerdings bieten solche Router üblicherweise die 2,4 GHz Frequenz, mit der viele Wi-Fi arbeiten. Wenn der Router nicht parallel mit beiden Frequenzen arbeiten kann, schalte die 5 GHz Frequenz im Router ab.
Die folgenden Einstellungen können zur Lösung beitragen:
- Stellen Sie den WLAN-Kanal auf den am wenigsten genutzten Kanal (laden Sie die kostenlose App „Wi-Fi Analyser“ bei Google Play herunter, um die Umgebung zu prüfen).
- Deaktivieren Sie Hotspots.
- Aktivieren Sie DHCP.
- Wählen Sie die WPA2/PSK-Verschlüsselung.
- Machen Sie SSID sichtbar.
- Fügen Sie die MAC-Adresse im Router zu den vertrauenswürdigen Geräten hinzu.
- Öffnen Sie die Ports 5222 und 5223. Wenn Sie mit einem Smartphone, das mit demselben WLAN-Netzwerk verbunden ist, WhatsApp-Nachrichten versenden können, sind diese Ports geöffnet und nicht die Ursache des Problems.
- Schalten Sie den Router für mindestens 5 Minuten ab, um einen Reset durchzuführen.
- Setzen Sie den Router auf die Werkseinstellungen zurück.
- ICMP-Protokoll bei UBEE Ziggo-Routern freigeben? Wenden Sie sich an unseren Kundendienst, falls ein UBEE Ziggo-Router Probleme mit dem EasyControl verursacht.
- Port 5580 öffnen?
Die Kanäle 1, 6 oder 11 sind die besten WLAN-Kanäle, da sie einander nicht überlappen, falls es mehrere drahtlose Netzwerke gibt. Verwenden Sie in diesem Fall den am wenigsten genutzten Kanal für die stärksten Netzwerke. Wir haben positive Rückmeldungen von Benutzern erhalten, die ihren WLAN-Kanal geändert haben. In der Regel ist der Kanal automatisch auf 1 oder 13 gestellt. Häufig lohnt es sich, den Kanal auf 5 oder 6 zu stellen, um das gesamte Netzwerk schneller und stabiler zu machen.
Sie können die folgenden Einstellungen ausprobieren:
- Stellen Sie den WLAN-Kanal auf einen freien Kanal zwischen 1 und 11 (der EasyControl erkennt keine Kanäle über 11, während einige Boxen wie die Xperia Box über 11 Kanäle hinaus gehen).
- Wählen Sie die WPA2/PSK-Passwortverschlüsselung.
- Wählen Sie 802.11 b/g/n bei 2,4 GHz.
- Wenn Sie damit nicht das gewünschte Ergebnis erzielen, stellen Sie den Router auf die Werkseinstellungen zurück, um die oben genannten Werte zurückzusetzen.
Datenschutz allgemein
Ein Vorteil des EasyControl ist, dass keinerlei Daten in der Cloud gespeichert werden. Alles wird auf dem EasyControl-Thermostat selbst gespeichert. Sobald Sie Ihren EasyControl von der Grundplatte entfernt haben, halten Sie Ihre Daten in der Hand. Sie und Ihre Mitbenutzer sind somit die einzigen Eigentümer Ihrer Heizungsdaten. Wenn Sie Zusatzdienste nutzen (z. B. Bosch HomeCom Pro, IFTTT, Amazon Alexa / Echo), werden Daten an Dritte weitergegeben.
Mit der EasyControl-App können Sie es Ihrem Installateur für einen bestimmten Zeitraum erlauben, auf die Daten in Ihrem Thermostat zuzugreifen und bei Bedarf Einstellungen zu ändern. Diesen externen Zugriff können Sie jederzeit beenden.
Hier finden Sie die neueste Version .
Bosch speichert nur diejenigen persönlichen Informationen, die für die Registrierung Ihres Produkts zu Garantie-, Wartungs- und Servicezwecken benötigt werden.
Alle für die ordnungsgemäße Funktion des Produkts erforderlichen Daten werden ausschließlich lokal auf Ihrem Produkt gespeichert. Bei Verwendung der App werden alle Daten auf Ihrem mobilen Gerät gespeichert. Sie können nur von Ihnen mit Ihrem persönlichen Zugangscode angezeigt und geändert werden.
Bosch hat keinen Zugriff auf Ihre Informationen
Bosch kann zwar sehen, ob Ihr Produkt online ist, aber nicht auf Ihre Informationen zugreifen. Falls nötig, können Sie Bosch vorübergehend den Zugang zu Ihrem Produkt erlauben. Sie können diese temporäre Zugriffserlaubnis jederzeit zurückziehen, indem Sie sie in der App abschalten.
Wenn Sie Ihr Passwort ändern, müssen Sie alle weiteren Benutzer des EasyControl über das neue Passwort informieren.
Software-Updates
Die Software des Produkts wird automatisch aktualisiert. Alle für die Updates angeforderten Daten werden in verschlüsselter Form übermittelt. Die Koordination und der Versand der Daten erfolgen über einen sicheren Server.
Wetterinformationen werden bezogen über Weather Company (IBM).
Hinweis:
Mit der Verwendung dieses Produkts nach dem Kauf (und durch die Installation und Verwendung der App) erklären Sie sich mit allen aufgeführten Bedingungen einverstanden. Falls Sie der Speicherung und Nutzung Ihrer persönlichen Daten wie oben beschrieben widersprechen möchten, müssen Sie uns schriftlich hierüber informieren. Wir werden daraufhin alle Daten, die wir von Ihnen gespeichert haben, löschen.
Der EasyControl kann nicht von Viren beeinflusst werden.
Der EasyControl speichert alle Daten lokal auf dem Gerät selbst.
Jeder Benutzer kann nur ein Bosch Konto eröffnen, um darin alle Bosch Produkte zu registrieren. Zusätzliche Dienste wie Verbindungen von Drittanbietern (z. B. IFTTT) können ebenfalls verwendet werden.
Support – Allgemeines
Der Stromverbrauch des EasyControl (Display) beträgt ca. 0,5 W.
Ihr Heizgerät hat nun keine Steuerung, und deshalb funktioniert die Heizung nicht mehr. Bei Frost wird minimal geheizt, da jeder Bosch Kessel über eine Frostschutzsicherung verfügt. Die Frostschutzsicherung schaltet den Kessel bei einer Kesselwassertemperatur von 7 °C ein und bei einer Kesselwassertemperatur von 17 °C aus.
Die Anlage insgesamt ist aber nicht vor Frost geschützt. Falls die Gefahr besteht, dass ein Heizkörper oder ein Rohr einfriert, stellen Sie den Schalter der Kesselpumpe auf 2.
Der gestohlene Thermostat muss ersetzt werden.
Wahrscheinlich ist noch das RCC-Modul angeschlossen, das für Ihren vorherigen Thermostat benötigt wurde.
- Kalibrieren
- Unzureichender Abgleich
- Integrierte Radiatoren/Vorhänge darüber
- Fußbodenerwärmung
- Lernkurve unmittelbar nach der Inbetriebnahme. Die Funktion „Optimaler Start“ muss noch eingelernt werden. Innerhalb der ersten Woche werden große Temperaturunterschiede bereits auf einen Durchschnittswert gemittelt.
Mögliche Ursachen:
- Sind die Schlitze im Thermostat verschmutzt?
- Strömt Luft durch die Verteilerdose?
- Wird der EasyControl direkt von der Sonne beschienen?
- Gibt es irgendwelche Wärmequellen, die den EasyControl beeinflussen?
- Ist der EasyControl abgedeckt?
Der Kessel moduliert. Wenn das Gerät mit niedriger Leistung arbeitet, erreicht es die höchste Effizienz. Es ist günstiger, das Gerät laufen zu lassen, als es jedes Mal neu zu starten. Die Funktion „Optimaler Start“ ist aktiv. Der Thermostat zeigt ein Flammensymbol an. Der Kessel läuft, um die im Zeitprogramm vorgegebene Temperatur zu erreichen.
Ja, kein Problem. Sie können die von der App angezeigte Temperatur in Schritten von 0,5 °C um bis zu 2 °C erhöhen oder absenken.
Die normale Garantie auf Verarbeitungsfehler gilt für 2 Jahre. Bosch garantiert, dass die gelieferten Produkte den üblichen Anforderungen und Standards entsprechen.
Support – eService
Wenn Sie die Daten Ihres Installateurs (Firmenname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer usw.) eingegeben haben, wird die E-Mail an dessen Adresse geschickt.
Die E-Mail enthält die folgenden Informationen (siehe Vorlage unten):
Sehr geehrte(r) Firmenname, Name des Installateurs,
mit meinem Gerät scheint es ein Problem zu geben:
Gerätetyp: Typ des Geräts
Gerätestatus: Status des Geräts einschließlich Fehlercodes
Gerätewartungsanforderung:
Mangelbeschreibung: Ihre Beschreibung des Problems
Würden Sie sich bitte zwecks Terminabsprache bei mir melden?
Mit freundlichen Grüßen
Diese Nachricht wird automatisch erzeugt und vom EasyControl gesendet.
Mobiles Zubehör/Verbindungen
IFTTT ist nur in englischer Sprache verfügbar.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät im Gateway Management Portal (https://www.bosch-homecom.com/gmp/controller) registriert wurde.
Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Benutzeranmeldeinformationen eingegeben haben, wie in der Schnellinstallationsanleitung angegeben und das richtige EasyControl-Gerät ausgewählt haben.
Schließen Sie das leere Fenster und stellen Sie sicher, dass Sie Ihr Gerät im Gateway Management Portal verbunden haben. Führen Sie die angezeigten Schritte aus, um den Controller hinzuzufügen, und kehren Sie nach dem erfolgreichen Hinzufügen des Geräts zu ifttt.com zurück, und fahren Sie mit dem Erstellen des Triggers und der Aktion fort. Möglicherweise werden Sie aufgefordert, sich erneut anzumelden. Detaillierte Anweisungen finden Sie auf der Zielseite .
Bitte verwenden Sie die Sprachbefehle, die auf unserer Alexa-Seite angezeigt werden, da sie die einzigen verfügbaren sind.
Bitte stellen Sie sicher, dass Die Zimmernamen keine Nummern (z.B. Raum 1) oder ungewöhnliche Zimmerbeschreibungen (z.B. Sesselecke) enthalten. Geben Sie auf Wunsch Zahlen in Zeichen (z.B. Raum eins) ein. Verwenden Sie gebräuchliche Namen (z. B. Küche, Wohnzimmer, Schlafzimmer usw.). Diese gebräuchlicheren Zimmernamen haben eine höhere Erkennungswahrscheinlichkeit.
Wenn Sie die Zimmernamen in der EasyControl App ändern, kann es bis zu 24 Stunden dauern, bis Alexa auf diese Änderungen aufmerksam wird. Um diese Änderungen in der Alexa-App zu sehen, schließen Sie bitte die App und öffnen Sie sie erneut.
Stellen Sie sicher, dass Sie Ihr Amazon Alexa Gerät und Bosch EasyControl im selben WLAN-Netzwerk verbinden. Andernfalls erkennt Alexa das Bosch-Gerät möglicherweise nicht.
Die Gateway Pairing Page gibt Ihnen kein Feedback für den Fall, dass das Gateway bereits mit Ihrem RRC gekoppelt ist. Wenn Sie nicht automatisch zur nächsten Seite weitergeleitet werden, schließen Sie das aktuelle Fenster, und fahren Sie mit der letzten Option fort.
Stellen Sie sicher, dass Sie die Bosch EasyControl im Gateway Management Portal gekoppelt haben.
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie das Gateway im Verwaltungsportal koppeln, bevor Sie auf "Fähigkeit aktivieren" klicken. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie im Optionsmenü des Gateway Management-Portals das richtige EasyControl-Gerät auswählen.
Es ist nicht möglich, mehrere EasyControl-Geräte parallel zur EasyControl App oder mit Alexa zu verbinden.
Wenn bereits eine andere EasyControl mit der App verbunden war, besuchen Sie das Gateway Management Portal, trennen Sie die alte EasyControl und verbinden Sie dann die neue.
Handbücher und Videos finden Sie auf der Zielseite .
Bitte verwenden Sie die Sprachbefehle, die auf unserer Alexa-Seite angezeigt werden, da sie die einzigen verfügbaren sind.
Bitte stellen Sie sicher, dass Die Zimmernamen keine Nummern (z.B. Raum 1) oder ungewöhnliche Zimmerbeschreibungen (z.B. Sesselecke) enthalten. Geben Sie auf Wunsch Zahlen in Zeichen (z.B. Raum eins) ein. Verwenden Sie gebräuchliche Namen (z. B. Küche, Wohnzimmer, Schlafzimmer usw.). Diese gebräuchlicheren Zimmernamen haben eine höhere Erkennungswahrscheinlichkeit.
Wenn Sie die Zimmernamen in der EasyControl App ändern, kann es bis zu 24 Stunden dauern, bis Alexa auf diese Änderungen aufmerksam wird. Um diese Änderungen in der Alexa-App zu sehen, schließen Sie bitte die App und öffnen Sie sie erneut.
Stellen Sie sicher, dass Sie Ihr Amazon Alexa Gerät und Bosch EasyControl im selben WLAN-Netzwerk verbinden. Andernfalls erkennt Alexa das Bosch-Gerät möglicherweise nicht.
Smarter Heizkörper-Thermostat – Elektronische Heizkörper-Thermostatventile (ETRV)
Wenn Sie smarte Heizkörper-Thermostate von Bosch in Kombination mit Niedertemperatur-Heizkörpern verwenden, müssen Sie einen hohen Sollwert einstellen, damit sich die Ventile bei hohen Raumtemperaturen nicht schließen. Der maximale Sollwert für smarte Heizkörper-Thermostate von Bosch liegt bei 30 °C.
Heizkörper-Thermostate von Bosch Smart Home sind mit einer Vielzahl von Heizkörpern kompatibel. Ihrem Heizkörper-Thermostat liegen Adapter für die häufigsten Heizkörperventile bei. Klicken Sie hier (PDF 0.4 MB) , um eine Liste weiterer Adapter aufzurufen.